DOWNLOAD: Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken

Mónika Kovács (Author), 2024, Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513311


Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit Das Thema meiner Abschlussarbeit greift eine Ideologie auf, die bereits vor der Aufklärung vorherrschte. Baruch de Spinoza war ein niederländischer Philosoph, lebte im 17. Jahrhundert und löste mit seiner pantheistischen Weltanschauung eine neue Gedankenrevolution aus. Sie erschütterte das dogmatische calvinistische und jüdische Glaubenssystem in seinen Grundfesten und wurde als Reform in die Werke berühmter Denker integriert. Ziel meiner Arbeit ist es, Informationen über Spinozas Gedanken zu sammeln und Zusammenhänge darzustellen, wie die pantheistische Lehre in der Literatur der Goethezeit Wurzeln schlagen konnte. Bei der Analyse einiger literarischer Werke habe ich eigene Überlegungen und Interpretationen einbezogen. Basierend auf dem, was ich über die Goethezeit gelesen habe, habe ich versucht, meiner eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und Goethes Pantheismus aus der Perspektive der modernen Welt zu betrachten. Gleichzeitig war es mir wichtig, andere Religionen, wie zum Beispiel den Buddhismus oder den Hinduismus, nicht in meine Überlegungen einfließen zu lassen. Ich habe besonderen Wert darauf gelegt, mich ausschließlich auf den Pantheismus zu konzentrieren und alle anderen Einflüsse auszuschließen, um dieses breit gefächerte Thema fokussiert zu bearbeiten. Es gab Literaten, die die Epoche der Aufklärung beeinflussten und Spinozas pantheistische Lehren in ihren Gedanken aufgriffen, und es gab diejenigen, die mit Spinoza nicht einverstanden waren und ihn kritisierten. Mit diesem Teil meiner Arbeit wollte ich zeigen, dass es schon damals zwei Seiten der Medaille gab: Es gab Autoren, die die pantheistische Lehre als ihre eigene betrachteten, und es gab Konservative, die sie mit allen Mitteln zu widerlegen versuchten. Johann Wolfgang von Goethe war zweifellos ein Genie, das nicht nur die Literatur seiner Zeit prägte, sondern Maßstäbe für die Weltliteratur aller Zeiten setzte. Heute zitiert jeder Goethe – es gibt kaum eine Aussage, die nicht über ihn getroffen worden wäre. Dennoch empfand ich es als eine Herausforderung, mich mit dem Thema Pantheismus in der Goethezeit auseinanderzusetzen. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, allen Interessierten dieses ungewöhnliche Thema näherzubringen. Während ich tiefer in die pantheistische Lehre eintauchte, habe ich viel gelernt. Es war mir ein Vergnügen, Werke zu lesen, in denen pantheistische Züge zu entdecken waren.

Title
Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken
College
University of Pannonia  (Pannonische Universität Veszprém)
Grade
1,0
Author
Publication Year
2024
Pages
29
Catalog Number
V1513311
ISBN (eBook)
9783389082539
ISBN (Book)
9783389082546
Language
German
Tags
Pantheismus in der Goethezeit Pantheismus im Drama Faust I. Baruch de Spinoza Pantheismus in Goethes Werken John Toland Herkunft des Begriffes: Pantheismus Goethes Verhältnis zur Religion Pantheistische Motive in Die Leiden des jungen Werthers Theismus Deismus Pantheismus


Jetzt herunterladen bei GRIN.de


https://www.grin.com/document/1513311

https://play.google.com/store/books/details/M%C3%B3nika_Kov%C3%A1cs_Pantheismus_in_der_Goethezeit_Einflu?id=Y6ItEQAAQBAJ

https://www.amazon.de/Pantheismus-Goethezeit-Einfluss-Spinoza-pantheistische/dp/3389082549